Die AFS-Methode ist ein pädagogischer Ansatz, der speziell zur Unterstützung und Förderung von Personen mit Lernschwierigkeiten, insbesondere bei Legasthenie (Lese- und Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche), entwickelt wurde. AFS steht für "Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom" und spiegelt die drei Kernbereiche wider, auf die sich dieser Ansatz konzentriert:
1. Aufmerksamkeit: Dieser Bereich befasst sich mit der Konzentrationsfähigkeit des Lernenden. Die AFS-Methode zielt darauf ab, die Aufmerksamkeitsspanne und die Fähigkeit, sich auf eine Aufgabe zu
ren, zu verbessern. Dies ist wichtig, da Schwächen in der Aufmerksamkeit oft die Lernfähigkeit beeinträchtigen.
2. Funktion: Hier geht es um grundlegende kognitive und motorische Fähigkeiten. Dazu gehören sensorische Wahrnehmungen (wie Sehen und Hören), motorische Koordination und grundlegende Gedächtnisfunktionen. Die AFS-Methode setzt an diesen Basiskompetenzen an, da sie wesentlich für effektives Lernen sind.
3. Symptom: In diesem Bereich werden die spezifischen Lernschwierigkeiten adressiert. Bei Legasthenie konzentriert sich die Methode auf das Lesen und Schreiben, bei Dyskalkulie auf mathematische Fähigkeiten. Durch spezifische Übungen und Strategien werden die Lernenden in diesen Bereichen gezielt gefördert.
Die AFS-Methode ist ganzheitlich ausgerichtet und berücksichtigt, dass Lernschwierigkeiten oft multifaktoriell bedingt sind. Sie integriert daher verschiedene pädagogische, therapeutische und didaktische Ansätze. Die Methodik beinhaltet diagnostische Verfahren, um die spezifischen Bedürfnisse und Schwächen eines Individuums zu identifizieren, und entwickelt darauf basierend einen maßgeschneiderten Förderplan.
Dieser Plan umfasst üblicherweise Übungen zur Stärkung der Aufmerksamkeit, sensorisch-motorische Aktivitäten und gezieltes Training zur Überwindung spezifischer Lernschwierigkeiten.
Ziel der AFS-Methode ist es, die individuellen Lernvoraussetzungen zu verbessern, die Selbstwirksamkeit des Lernenden zu stärken und ihm zu ermöglichen, sein volles Potenzial auszuschöpfen. Sie wird sowohl im schulischen Kontext als auch in der außerschulischen Förderung eingesetzt.
Comments