AUTOBINGO - EIN SPIEL FÜR WACHE AUGEN
Autobingo ist das perfekte Spiel, um Langeweile auf langen Autofahrten zu vertreiben. Es ist einfach zu verstehen, macht Spaß und hält alle Mitfahrer aktiv und aufmerksam. Das Spiel bietet nicht nur Unterhaltung, sondern fördert auch die Beobachtungsgabe und das schnelle Reagieren.
Spielmaterial:
Hier kannst du dir das Autobingo-Blatt kostenlos herunterladen und ausdrucken. Jedes Blatt ist mit verschiedenen Bildern oder Wörtern gefüllt, die typische Dinge darstellen, die man auf einer Autofahrt sehen könnte.
Spielregeln:Jeder Spieler erhält ein Bingo-Blatt und einen Stift. Ziel des Spiels ist es, die Objekte auf dem Bingo-Blatt zu entdecken und zu markieren. Wenn ein Spieler ein Objekt aus seinem Blatt in der realen Welt sieht, kreuzt er das entsprechende Feld an.
Spielvarianten:
Klassisches Bingo: Der erste Spieler, der eine komplette Reihe (waagerecht, senkrecht oder diagonal) markiert hat, ruft „Bingo!“ und gewinnt das Spiel.
Vollbild: Eine anspruchsvollere Variante, bei der man alle Felder auf dem Blatt markieren muss, um zu gewinnen.
Ecken: Der erste Spieler, der alle vier Ecken seines Blattes markieren kann, gewinnt.
TRAVELTANGRAM - KREATIVER PUZZLESPASS FÜR UNTERWEGS
Das Traveltangram ist ein fantastisches Spiel für Kinder und Erwachsene, das auf langen Autofahrten für jede Menge Unterhaltung sorgt. Dieses einfache, aber herausfordernde Puzzle fördert kreatives Denken und räumliche Wahrnehmung.
Spielmaterial und Vorbereitung: Ein Tangram-Set besteht aus sieben flachen Formen, den sogenannten Tans, die zusammengelegt eine quadratische Form bilden. Diese Tans können auf unzählige Weisen neu angeordnet werden, um verschiedene Silhouetten und Formen zu erstellen. Für die Herstellung eines eigenen Traveltangrams könnt ihr der Anleitung auf der Website All for the Boys folgen, die eine großartige Anleitung zum Selbermachen bietet.
Spielregeln: Das Ziel des Tangram-Spiels ist es, eine spezifische Form aus einem vorgegebenen Umriss zu bilden, indem man die sieben Tans neu anordnet. Es gibt Hunderte von möglichen Figuren, von einfachen geometrischen Designs bis hin zu komplexen Bildern wie Tieren, Menschen oder Alltagsgegenständen. Die Regeln sind einfach: Alle Teile müssen verwendet werden, sie müssen flach auf der Oberfläche liegen und dürfen sich nicht überlappen.
Spielvarianten:
Freies Gestalten: Lasse deiner Kreativität freien Lauf und versuche, eigene Muster oder Bilder zu legen.
Herausforderungen: Wähle aus einem Buch oder Online unterschiedliche Formen aus, die nachgelegt werden sollen.
STÄBCHENSPIEL - KREATIVER BAUSPASS WÄHREND DER FAHRT
Für alle, die während langer Autofahrten kreativ bleiben möchten, ist das Holzstäbchenspiel eine fantastische Möglichkeit, die Fantasie anzuregen und gleichzeitig Spaß zu haben. Dieses einfache DIY-Projekt ist ideal für Kinder und kann helfen, die Feinmotorik und das räumliche Vorstellungsvermögen zu fördern.
Spielmaterial und Vorbereitung: Du benötigst lediglich einige Holzstäbchen und Klettpunkte. Die Klettpunkte werden einfach auf die Enden der Stäbchen geklebt, und schon ist das Spiel bereit. Eine genaue Anleitung findest du auf der tollen Seite von Ariane Brand (https://arianebrand.com/diy/diy-reisespiele-fuer-die-autofahrt/).
Spielidee: Mit den vorbereiteten Stäbchen können Kinder verschiedenste Formen und Figuren bauen. Ob geometrische Muster, kleine Häuser oder fantasievolle Kreaturen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
WORTSPIELE - SPRACHSPASS AUF RÄDERN
Wortspiele sind eine hervorragende Möglichkeit, die sprachliche Entwicklung von Kindern auf unterhaltsame und spielerische Art zu fördern. Besonders auf langen Autofahrten bieten sie eine perfekte Gelegenheit die Zeit zu vertreiben. Hier stelle ich dir ein paar klassische Wortspiele vor: die Wortschlange, "Ich packe meinen Koffer", Dingsda
1. Wortschlange
Spielregeln:Ein Spieler beginnt das Spiel mit einem beliebigen Wort, zum Beispiel „Haus“. Der nächste Spieler muss nun ein Wort sagen, das mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes beginnt, also hier mit „S“. Ein mögliches Wort wäre „Sonne“. Das Spiel geht reihum weiter, wobei jeder Spieler darauf achten muss, dass das Wort mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes beginnt und noch nicht genannt wurde.
Ziel: Die Kette so lange wie möglich fortzusetzen, ohne dass ein Spieler ein bereits verwendetes Wort wiederholt oder keinen Einfall mehr hat.
Variante für Fortgeschrittene: Beschränke die Kategorie der Wörter, zum Beispiel nur Tiere, Länder oder Berufe.
2. Ich packe meinen Koffer
Spielregeln:Dieses Spiel beginnt mit dem Satz „Ich packe meinen Koffer und nehme mit…“, gefolgt von einem Gegenstand nach Wahl des Spielers. Der nächste Spieler wiederholt den Satz und fügt einen weiteren Gegenstand hinzu. Jeder folgende Spieler muss die gesamte bisherige Liste der Gegenstände in der korrekten Reihenfolge wiederholen und einen weiteren Gegenstand hinzufügen.
Ziel: Sich so viele Gegenstände wie möglich in der richtigen Reihenfolge zu merken.
3. Dingsda
Spielregeln:Ein Spieler denkt sich einen Gegenstand aus und beschreibt diesen den anderen Spielern, ohne dessen Namen zu nennen. Die Beschreibung kann über die Funktion, das Aussehen, die Verwendung oder typische Situationen, in denen der Gegenstand verwendet wird, erfolgen. Die anderen Spieler müssen durch gezielte Fragen, die nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden dürfen, oder durch direktes Raten versuchen, den Gegenstand zu erraten.
Ziel:Das Ziel des Spiels ist es, anhand der Beschreibungen so schnell wie möglich zu erraten, welcher Gegenstand gemeint ist.
4. Wer bin ich?
Spielmaterial:Post-its oder kleine Zettel und ein Stift.
Spielregeln Jeder Spieler schreibt den Namen einer berühmten Persönlichkeit, eines Tieres oder eines Gegenstandes auf einen Zettel. Dieser wird dann von einem anderen Spieler ohne Ansehen auf die Stirn eines Spielers geklebt. Der Spieler mit dem Zettel auf der Stirn muss nun durch Ja-oder-Nein-Fragen herausfinden, wer oder was er ist.
Ziel:Das Ziel ist es, mit so wenigen Fragen wie möglich herauszufinden, wer oder was man ist.
5. Ich seh, ich seh, was du nicht siehst
Spielregeln:Ein Spieler wählt einen Gegenstand in Sichtweite aus und gibt einen Hinweis, zum Beispiel: "Ich seh, ich seh, was du nicht siehst, und das ist... blau." Die anderen Spieler müssen nun erraten, um welchen Gegenstand es sich handelt. Der Spieler, der den Gegenstand richtig errät, ist als nächster dran, einen Gegenstand auszuwählen.
Ziel:Das Spiel hat kein festes Ende. Die Spieler können so lange spielen, wie sie möchten, oder bis die Fahrt bzw. die Wartezeit vorbei ist.
Comentarios